Analyse des Arbeitsmarktes
Gut vorbereiten
Informieren Sie sich vor jeder Diskussion über die in Ihrer Branche, Ihrer Region und für vergleichbare Profile üblichen Gehälter.
Nutzen Sie verlässliche Quellen: HR-Studien, spezialisierte Plattformen oder die Ratschläge Ihres Personalberaters.
Heben Sie Ihren Mehrwert hervor
Ihre Argumentation sollte sich nicht nur auf Ihre Erwartungen stützen, sondern auf den Wert, den Sie für das Unternehmen schaffen: Schlüsselkompetenzen, vergangene Ergebnisse, Anpassungsfähigkeit, Führungskompetenz usw.
Sprechen Sie in Spannen
Schlagen Sie statt einer genauen Zahl eine realistische Spanne vor, die Ihnen zusagt, aber auch Verhandlungsspielraum lässt.
Seien Sie bereit, andere Vorteile zu besprechen
Gehalt, ja, aber auch: Home-Office-Tage, Boni, Weiterbildungen, Flexibilität… Die Verhandlung kann ein Gesamtpaket umfassen, nicht nur eine monatliche Summe.
Bleiben Sie stets professionell
Selbst wenn das Angebot unter Ihren Erwartungen liegt, bewahren Sie eine offene und respektvolle Haltung. Das zahlt sich langfristig für Sie aus.
Wiesmann & Co. Tipp
Wir begleiten unsere Talente in jeder Phase des Prozesses, einschließlich der Gehaltsverhandlung. Ein guter Austausch schafft von Anfang an eine gesunde Beziehung.
Fazit
Sein Gehalt zu verhandeln bedeutet nicht, etwas aufzuzwingen. Es bedeutet, einen fairen, abgestimmten und dauerhaften Rahmen für die Zusammenarbeit zu schaffen. Mit den richtigen Werkzeugen und Ratschlägen haben Sie alles, was Sie brauchen, um erfolgreich zu sein.